Willkommen auf unserem neuen Homepagedesign.
Schauen Sie sich einfach mal um.
Schönes Weihnachtsfest und alles Gute für 2025
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Adventszeit, ein friedvolles Weihnachtsfest und für das neue Jahr Gesundheit, Zufriedenheit und viele schöne Momente.
Für das Vertrauen, das Sie unserem Unternehmen entgegengebracht haben, sowie für die angenehme und harmonische Zusammenarbeit möchten wir uns herzlich bedanken. Wir schätzen die gemeinsame Zeit und freuen uns auf ein weiteres Jahr der erfolgreichen Partnerschaft.
Ihr Ingenieurbüro Rajsich
MapLF-BürgerGIS mit Starkregenrisikomanagement Böblingen
Für die Stadtentwässerung Böblingen haben wir unser MapLF-BürgerGIS um die Darstellung des Starkregenrisikomanagements erweitert. Hiermit können sich interessierte Bürger die Überflutungsgefahren für ein seltenes-, außergewöhnliches- oder extremes Regenereignis anzeigen lassen.
Abgerundet wird das BürgerGIS noch durch weitere Informationen zum Objektschutz.
Hier gehts zum Starkregenrisikomanagement der Stadtentwässerung Böblingen.
Neues Layout im MapLF-BürgerGIS der Stadt Altensteig
Passend zur neuen Homepage der Stadt Altensteig haben wir nun auch das Layout in unserer MapLF-BürgerGIS Version der Stadt Altensteig angepasst.
Näheres sehen Sie hier.
Weitere dynamische Daten in MapLF
Die Darstellung von dynamischen Daten, z.B. Statusmeldungen und Messwerten, wird im WebGIS immer wichtiger.
Für einen weiteren Kunden haben wir nun die Statusdaten von LoRaWAN-Gateways im MapLF realisiert – auch hier über die MQTT-Schnittstelle.
Aus den farbigen Punkten in der Karte wird sofort ersichtlich an welchem Standpunkt es bei einem Empfänger Probleme gibt. Und anders als bisher ist die Lokation des Gerätes nun unmittelbar aus der Karte ersichtlich.
Baumkontrollen in MapLF
In Kooperation mit einem Experten für Baumkontrollen haben wir unser WebGIS MapLF um ein Zusatzmodul für die Erfassung und Kontrolle vom Bäumen und Gehölzstreifen erweitert.
Das Modul wird in die Oberfläche von MapLF Mobile integriert und kann für beliebige Smartphones und Tablets individuell angepasst werden. Die Kontrollen und Ergebnisse werden selbstverständlich auch auf der Arbeitsplatzversion von MapLF dargestellt.
MapLF BürgerGIS bei der Gemeinde Aichhalden
Für die Gemeinde Aichhalden haben wir in den letzten Wochen die Installation vom MapLF BürgerGIS in Betrieb genommen. Neben den bereits verfügbaren Umweltdaten werden wir demnächst auch die ersten Daten der Gemeinde freischalten können.
Das BürgerGIS ist unter https://WebGIS.Aichhalden.de erreichbar.
Anbindung von Bodenfeuchtesensoren an MapLF
Auf Wunsch eines Kunden haben wir die Übertragung von Sensordaten eines Bodenfeuchtesensors über NB-IoT an MapLF realisiert. Die Kommunikation mit dem Sensor erfolgt über das in MapLF integrierte Protokoll MQTT mit einem Messintervall von 2 Stunden.
Die Messwerte für Bodenfeuchte, Bodentemperatur sowie die Uhrzeit der letzten Übertragung werden in der Karte am entsprechenden Objekt angezeigt.
MapLF jetzt mit MQTT-Schnittstelle
Zu MapLF und zum MapLF-BürgerGIS gibt es jetzt eine MQTT-Schnittstelle über welche Echtzeitdaten ausgetauscht werden können.
MQTT ist ein Industrieprotokoll zur Übertragung von Sensordaten und Statusmeldungen.
Im Bereich „Smart City“ gibt es inzwischen eine Vielzahl von Geräten, welche ihre Daten über MQTT übertragen. Somit schaffen wir mit der neuen Schnittstelle die Möglichkeit, in unserem WebGIS MapLF Meldungen und Daten dieser Geräte direkt am Objekt in der Karte darzustellen.
Beispiele sind die aktuelle Verfügbarkeit der Ladestationen in einer Gemeinde, die Belegung der Parkhäuser oder die Füllstände der Abfallbehälter.
Schönes Weihnachtsfest und alles Gute für 2023
Das Team vom Ingenieurbüro Rajsich wünscht Ihnen erholsame Weihnachtstage und alles Gute für das Jahr 2023. Wir hoffen sehr, dass es ein friedvolleres Jahr wird und wünschen, dass die vielen Probleme in der Welt kleiner werden.
Da viele Bereiche in diesem Jahr große finanzielle Sorgen haben, möchten wir zur Weihnachtszeit den Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e. V. und den Tierschutzverein Schramberg mit einer Geldspende unterstützen.